2019
Öffentliche Stadtführung oberhalb der Ilm – die Erste
WANN? Sonnabend, den 5. Oktober 2019
WO? 13:00 Uhr Bahnhof, Tannroda
Geführt wird der Stadtrundgang von
Rosita Schwager.
Der Rundgang endet auf dem Burggelände.
Dort lassen wir den Nachmittag gemütlich ausklingen.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Um besser planen zu können,
bitten wir um eine kurze Rückmeldung
bis zum 27. September 2019
bei Susan Füldner unter der Telefonnummer 0174 6158746.
2018
Aktuelles

Tannrodaer Weihnachtsmarkt
am
8.12.2018 um 14.00 Uhr
auf dem Schlossgelände
Für alle Interessierten hat der
Heimatverein Tannroda e.V.
folgende Veranstaltung organisiert:
Öffentliche Stadtführung
unterhalb der Ilm
WANN? Mittwoch, den 3. Oktober 2018
am Tag der Deutschen Einheit
WO? 13:00 Uhr Bahnhof, Tannroda
Geführt wird der Stadtrundgang von
Rosita Schwager.
Im Anschluss besichtigen wir den „Keller Hohenbaum“.
Dort lassen wir den Nachmittag gemütlich ausklingen.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Um besser planen zu können, bitten wir um
eine kurze Anmeldung bis zum
30. September 2018 bei Ina Nikodemus unter
der Telefonnummer 036450 42387.
Heimatfest 2018 – Der Heimatverein
Tannroda e. V. dankt
Der Heimatverein Tannroda e.V. feierte am 4. August 2018 mit seinen Gästen das
bisher heißeste Heimatfest. Die Hitze machte allen Beteiligten in Vorbereitung und
Durchführung zu schaffen. Die Tannrodaer ließen sich weder von hohen
Temperaturen noch von einem kleinen Gewitter davon abhalten zu feiern, auch
bei Regen war die Tanzfläche nicht leer.
Finanziell trugen zum Gelingen des Festes bei:
Stadt Bad Berka, Agrarunternehmen Tannroda eG, Holztransporte Frank
Prokopp, EST-Edelstahlbau Tannroda GmbH, HT Holz Vertriebs GmbH & Co.KG,
Dr. med. Reinhard Soeberdt, Gerda Herber, Renate Worm und Kosmetiksalon
Saskia Prokopp.
Ihnen, allen Sachspendern und den fleißigen Kuchenbäckerinnen möchten wir
ganz herzlich danken.
Danke sagen wir auch Elektromeister Karl-Heinz Gallus und Ortsteilbürgermeister
Günter Schmieder für ihren Einsatz, sowie der Fa. Wallisch Feuerschutz für die
kurzfristige Hilfe beim Brandschutz.
Die kulturelle und sportliche Gestaltung sicherten die „Mellinger Musikanten“,
„Lady Ann“, „DJ Popey“ und der Osthäuser Sportverein (Bogenschießen),
Lisa Schröter und Pia Forkert beschäftigten unsere jüngsten Gäste mit Basteln
und Schminken.
Das Abendprogramm wurde bereichert durch Darbietungen der Tanzgruppe
„Chicken Kranichfeld“.
Die Versorgung mit warmen Speisen vom Rost übernahm die
„Böslebener Bauernscheune“.
Erstmals fand das Fest mit der Beteiligung der Gründer der
„Stiftung Burg Tannroda“,
Antje und Thomas Bähr, statt.
Der Anfang lässt für die Zukunft hoffen und stimmt optimistisch.
Abschließend allen Gästen Danke für Ihr Kommen, den Vereinsmitgliedern für ihr
Engagement und besonders unserem Vorstandsmitglied Susan Füldner für ihre
Leistungen bei Vorbereitung und Durchführung des diesjährigen Heimatfestes.
Auf Wiedersehen als Gäste im Thüringer Korbmachermuseum, spätestens zum
Heimatfest 2020.
Heimatverein Tannroda e.V.
Karl-Otto Schreivogel
Einladung zum Heimatfest
des Heimatvereins Tannroda e.V.
am Sonnabend, den 04.08.2018
Das Fest findet auf dem Schlossgelände (Lindenberg 9) statt.
14:00 Uhr Eröffnung
Danach - gemütliches Kaffeetrinken mit selbstgebackenem
Kuchen begleitet von den „Mellinger Musikanten“
- Tombola
- Bogenschießen
- Spiel und Spaß für Kinder mit Hüpfburg,
Basteln und Kinderschminken
16:00 Uhr „Kanin-Hop“-Vorstellung
Ab 17:30 Uhr unterhält uns die Musikerin „Lady Ann“ mit Country,
Oldies, Schlager und Pop für zwei Stunden.
Ab 20:00 Uhr lädt „DJ Popey“ zum Tanz ein.
Die Showtanzgruppe „Chickens Kranichfeld“ werden uns mit einigen
Tänzen den Abend versüßen.
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Ihr Heimatverein Tannroda e.V.
2016
Heimatfest
Am 06. August 2016 findet
unser Heimatfest auf dem Schlossberg statt.
Wir möchten Sie herzlich dazu einladen, da dieses Jahr der Heimatverein sein
20-jähriges Bestehen feiert.
Das Programm können Sie
HIER downloaden.
2014
Tannroda ist um eine Bank reicher.
Am 12. Juli 2014 wurde auf dem Ruhmberg, nahe der fast gänzlich
zerfallenen Ruhmberghütte, durch den Heimatverein Tannroda in
rund 405 m Höhe der Baum des Jahres 2014 gepflanzt.
Dabei handelt es sich um eine Traubeneiche (Quercus petraea).
Um an diesem Ort verweilen zu können und die schöne Aussicht
zu genießen, wurde unter federführender Leitung von Karl-Otto
Schreivogel eine Bank aufgestellt und zünftig eingeweiht.
Unser Dank gilt auch den Sponsoren Christoph Schmidt, Frank
Prokopp, Firma Tor und Zaun Aßmann Metallbau, Lothar Stark
Schweißtechnik Tannroda, Hardy Müller Tannroda, Firma KIMM
Tannroda, Agrarunternehmen Tannroda e.G. , die durch die
Bereitstellung von Material und Arbeitsleistung dazu beigetragen
haben.
Mögen Hasen und Rehe das junge Bäumchen in Ruhe wachsen
lassen und Besucher dieses schönen Fleckchens die Bank schonend
behandeln, damit beides lange Zeit den einen oder anderen
Wandersmann die Möglichkeit zum Ausruhen bietet.
2012
Tag des offenen Denkmals
Am Tag des offenen Denkmals (9.September 2012) haben wir von
10:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet und möchten Sie gleichzeitig zur
Neueröffnung unsere Wechselausstellung mit den Themen Leinen
und bäuerliches Spielzeug einladen. Ab 14:00 Uhr bieten die Frauen
des Heimatvereins auch Kaffee und selbstgebackenen Kuchen an.
Wir freuen uns auf Sie!
Heimatfest
Am 4. August 2012 möchten wir Sie wieder recht herzlich
zu unserem Heimatfest einladen.
Es erwartet Sie ein buntes Programm und
namhafte Künstler aus der
näheren Umgebung.
Lassen Sie sich überaschen.
Eisenbahnjubiläum
Am 12. Mai ließ es sich der Heimatverein nicht nehmen,
den Sonderzug zum 125-jährigen Jubiläum der
Weimar-Bad Berkaer Eisenbahn
gebührend am Bahnhof Tannroda zu
empfangen.
Unter "Bilder" können Sie die aktuellen Fotos dazu
sehen.
2011
Tag des offenen Denkmals
Am 11. September möchten wir alle Interessierten
wieder in unser Museum einladen.
Wir haben von 10-18 Uhr für Sie geöffnet.
Der Eintritt ist an diesem Tag kostenlos.
Außerdem können Sie bei einer Tasse Kaffee
von unserem selbstgebackenen Kuchen probieren.
Lange Nacht der Museen
Anlässlich der Museumsnacht 2011 haben wir für Sie eine kleine Attraktion
vorbereitet. Erstmals wird der von dem Korbmachermeister Matthias Grau in
Rittersdorf nachgebaute 1,80 m große Riesentragkorb von Kranichfeld bis Ende
Oktober 2011 ausgestellt.
Der Originaltragkorb ist aus einer Wette im Jahre 1934 entstanden und von den
Kranichfelder Korbmachermeistern Ernst Hoyer und Richard Kaufmann
hergestellt worden.
Nach dem zweiten Weltkrieg wurde aus Mangel an Weiden dieser zerlegt und
verschiedene Gebrauchsgegenstände daraus hergestellt.
Das 300-jährigeStadtjubiläum von Kranichfeld im Jahre 1951 war Anlass für die
Kranichfelder Korbmachermeister Otto Schreck und Fritz Pfeifer, den großen
Korb, diesmal aus einem Stück maß- und formgerecht, wie ein Thüringer
Tragkorb auszusehen hat, neu anzufertigen.
In den 1990-er Jahren kam dieser Korb abhanden und ist nicht mehr auffindbar.
So hatte der Rittersdorfer Korbmachermeister Matthias Grau im Jahr 1999 die
Idee, den Riesentragkorb originalgetreu von 1934 und zerlegbar nachzubauen. Er
stellt ihn freundlicherweise als Leihgabe dem „Thüringer Korbmachermuseum
Tannroda“ zur Verfügung.
Die dazugehörige Geschichte können die Besucher im Museum erfahren.
Jahreshauptversammlung
Hallo, liebe Heimatvereinsfreunde,
am 26. März 2011 hatten wir unsere 15. Jahreshauptversammlung, die wir im
Bürgerhaus Tannroda abgehalten haben. Unsere Vereinsmitglieder waren zahlreich
erschienen, um einen Rückblick auf die in den 15 Jahren geschaffenen Projekte und
die Erreichung unserer gestellten Ziele zu halten.
Als Gäste nahmen an dieser Jahreshauptversammlung der Landrat, der
Bürgermeister, unser Ortschaftsbürgermeister, der Schuldirektor der Grundschule
Tannroda und der Pfarrer unserer Kirchgemeinde teil.
Der kulturelle Beitrag wurde von der 4. Klasse unserer Grundschule Tannroda mit
Musik, Liedern und einem sehr lustigen Sketch dargeboten und kam bei allen
Anwesenden sehr gut an. Vielen Dank an Frau Grentzer mit ihrer Klasse.
Unsere Vereinsvorsitzende, Gilda Salzbrenner gab einen Jahresbericht über das
Geschäftsjahr 2010 und ging auch auf das Erreichte der letzten 15 Jahre ein.
Frau Schwager ergänzte dies noch in einem Beitrag zur Erinnerung an die
Gründung des Heimatvereines Tannroda e. V.
Im weiteren Verlauf erfolgte noch der Kassenbericht für das Jahr 2010 sowie das
Verlesen des Arbeits- und Finanzplanes 2011
Die Gründungsmitglieder wurden mit einer Urkunde und Blumen geehrt.
Nach diesem offiziellen Teil ging es zum Abendessen über, welches von den
Vereinsfrauen ausgerichtet worden ist. Danach wurden noch einige Stunden bei
geselligem Beisammensein verbracht. Es war ein schöner und gelungener
Abend!
2010
Tag des offenen Denkmals
Am 12. September möchten wir alle Interessierten
wieder in unser Museum einladen.
Wir haben von 10-17 Uhr für Sie geöffnet.
Der Eintritt ist an diesem Tag kostenlos.
Außerdem können Sie bei einer Tasse Kaffee
von unserem selbstgebackenen Kuchen probieren.
-->
Neue Tafel
Rechtzeitig zur diesjährigen Saisoneröffnung haben wir
es geschafft, nahe der im vorigen Jahr neu eingeweihten
Statue auf dem Linden berg eine kleine Tafel
anzubringen. Auf dieser ist der noch lesbare Text
enthalten, welcher auf der Statue, die als Grabstein
diente und vorher auf dem alten Tannrodaer Friedhof
stand, eingraviert ist.
Möge diese Tafel dem Wetter, etwaigen
Naturkatastrophen und vor allem den Kräften manch
übermütiger Zeitgenossen lange standhalten!

2009
Zurzeit beschäftigen wir uns mit der kopflosen Statue auf
dem Lindenberg. Durch Spenden und mit Eigenkapital des
Vereines wird sie wieder restauriert und im April oder Mai
wieder auf ihren alten Platz gestellt.
Statue vor und während der Restaurierung
Es ist soweit
Das ist nicht unser Schlossgespenst „die weiße Frau“, sondern die
noch verhüllte restaurierte Statue.

Am 16. Mai 2009, um 18:00 Uhr war es endlich soweit! In Anwesenheit
unseres Bürgermeisters, Herrn Liebetrau, und unseres Ortsbürgermeisters,
Herrn Schreivogel, der Diplomrestauratorin, Frau Neid, sowie vielen
Gästen und den Mitgliedern des Heimatvereins fand die Enthüllung
unserer Statue statt.
Frau Rosita Schwager, die den Stein ins Rollen gebracht hat, hielt eine
Ansprache zu den geschichtlichen Gegebenheiten. Die Jagdhornbläser
aus Weimar umrahmten das Geschehen mit ihren Musikstücken.
Hoffen wir, dass unsere vielen Recherchen und Bemühungen für die
Zukunft Bestand haben.
